Wir weisen darauf hin, dass eingehende Ausschreibungen in der Regel nicht geprüft werden können und stets ohne Gewähr veröffentlicht bzw. weitergeleitet werden.
Wir bitten Sie folglich, vor Abgabe von Bewerbungen mit den ausschreibenden Institutionen oder Vereinen Kontakt aufzunehmen.
Neue Ausschreibungen werden in chronologischer Reihenfolge nach dem Bewerbungsschluss eingefügt.
CALL FOR APPLICATIONS IS NOW OPEN
Join the 2026 TRSP Artist Cohort
VISUAL ARTIST RESIDENCY PROGRAM
Selected visual artists will join one of five U.S. Artist Residency Programs for eight weeks in spring 2026 (April – early June). In addition to being hosted as a community artist in residence, TRSP artists are offered robust program facilitation and support to collaborate with a locally-rooted artist and explore and engage deeply with the US community they are joining. Artists will receive additional care and support as members of the TRSP Artist Cohort, participating in a monthly virtual gathering with the other embedded TRSP artists and regular program check-ins. Residency dates will be confirmed with selected artists.
Residency sites available for 2026 span a wide range of settings, including: a small fishing community on the Gulf of Alaska; a thriving Southern urban arts hub; a Midwestern prairie town (with an artist office in City Hall); a working ranch in the American West; and a millennia-old red-earth trading post that hosts one of the largest arts markets in the United States. (Additional details in the application form.)
The eight-week residency culminates in a trip to Washington, D.C., where each artist, together with their local collaborator and fellow TRSP participants from sister strands focusing on music and film, will participate in a public summit and an exhibition showcasing the work and process developed during the residency.
APPLY NOW https://urldefense.com/…
Bewerbungsschluss 30. Dezember 2025
Eine Kooperation des Nassauischen Kunstvereins und der Landeshauptstadt Wiesbaden.
In Kooperation mit der hessischen Landeshauptstadt vergibt der Nassauische Kunstverein Wiesbaden seit 2008 jährlich das Stipendium „Follow Fluxus – Fluxus und die Folgen“. Mit inzwischen siebzehn geförderten Künstler:innen ist es das Ziel des Stipendiums, internationale Kunstschaffende zu fördern, deren Arbeit an die transnationale, multikulturelle und interdisziplinäre Kunstströmung Fluxus anknüpft. Mit der legendären Veranstaltungsreihe „Fluxus Internationale Festspiele Neuester Musik“ wurde 1962 in Wiesbaden ein zentraler Grundstein für die bis heute andauernde, internationale Rezeption von Fluxus gesetzt.
Bewerbungsschluss 15. Januar 2026
Bitte beachten Sie die zum 1. November 2025 aktualisierten Teilnahmebedingungen, FAQ u. a.
Außergewöhnlich begabte und qualifizierte Künstlerinnen und Künstler der Sparten Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik können durch Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo (Rompreis), der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig gefördert werden.
Die Förderung durch den Rompreis der Villa Massimo ist vorgesehen für Künstlerinnen und Künstler, die in ihrer Kunstsparte bereits eine überregionale, möglichst internationale Sichtbarkeit erfahren haben und in ihrem Schaffensbereich als überregional impulsgebend gelten.
Die Stipendien in der Casa Baldi und im Deutschen Studienzentrum in Venedig richten sich an Künstlerinnen und Künstler mit überregionaler Sichtbarkeit und der Bereitschaft, sich in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung auf den jeweiligen Inspirationsort Olevano Romano oder Venedig einzulassen.
Für Künstlerinnen und Künstler, die in ihrer Kunstsparte bereits eine überregionale Sichtbarkeit erlangt haben und die Bereitschaft mitbringen, sich in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung auf den internationalen Charakter der Seinestadt einzulassen, besteht die Möglichkeit, sich um einen Stipendienplatz in der Cité Internationale des Arts in den „Bundesateliers“ zu bewerben.
Um ein Auslandsstipendium in Italien und Frankreich können sich Künstlerinnen und Künstler bewerben, die deutsche Staatsangehörige sind oder zum Zeitpunkt der Bewerbung ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt nachweislich in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Interessierte, die die Voraussetzungen für ein Stipendium erfüllen, können sich hier – online – vom 1. November bis zum 15. Januar für einen Aufenthalt im folgenden Jahr bewerben.
Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben.
Späte Bewerbungen können aufgrund der hohen Bewerberzahlen längeren Bearbeitungszeiten unterliegen.
Wir fördern junge Talente
Wir vergeben jährlich das Stipendium Junge Kunst im Rahmen eines Wettbewerbs an eine bildende Künstlerin oder einen bildenden Künstler! Das Stipendium wird von der Alten Hansestadt Lemgo ausgelobt und von der STAFF STIFTUNG Lemgo gefördert.
Die Ausschreibungsfrist für das Stipendium 2026/27 beginnt am 01. September und endet am 15. November 2025. Bewerbungen, die außerhalb dieses Zeitraums eingehen, werden nicht berücksichtigt!
Der Stipendiatin bzw. dem Stipendiaten wird für den Zeitraum vom 1. Mai eines Jahres bis zum 30. April des Folgejahres kostenfrei eine Atelier-Wohnung zur Verfügung gestellt. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger verpflichtet sich zur Residenz in Lemgo. Es wird ein monatlicher Unterhaltskostenzuschuss von 1.000 Euro gewährt. Zum Abschluss des Stipendiums wird eine Abschlussausstellung auf 160 qm in der Städtischen Galerie Eichenmüllerhaus gezeigt. Die Stipendiatin bzw. der Stipendiat überlässt den Auslobern ein Werk als Schenkung.
Inmitten einer einzigartigen Natur und rund drei Kilometer vom Dorfkern entfernt, liegt der Spiekerooger Zeltplatz – einer der schönsten Naturzeltplätze Europas. Ein Ort, der Inspiriert – hier bekommt man den Kopf frei für das Wesentliche. Seit Jahren nutzen Künstler den Zeltplatz als Rückzugsort, Quelle ihrer Inspiration und Kreativität. Die „Spiekerooger Zeltplatzresidenz“ möchte dies unterstützen, das Kunststipendium ermöglicht dem Sieger die Umsetzung eines temporären Kunstprojektes auf der autofreien Insel. Als Residenz wird ein Zelt zur Verfügung gestellt, ebenso erhält der Gewinner eine finanzielle Förderung sowie umfangreiche Kommunikationsleistungen. Gefördert werden Kunstprojekte, die im öffentlichen Raum stattfinden, Aufmerksamkeit für soziale und ökologische Problematiken generieren und in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür schaffen. Das Thema wird jährlich neu festgegt.
Alle Infos unter www.spiekeroog.de
Bewerbungsschluss 26. November 2025
Die Gemeinde Stuhr unterhält im historischen Mühlenensemble in Stuhr-Heiligenrode mit Un- terstützung des Landes Niedersachsen eine Künstlerstätte mit Wohn- und Arbeitsräumen zur Förderung des künstlerischen Schaffens. Die Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode soll Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern aus Bre- men und Niedersachsen aus dem Bereich Bildende Kunst dienen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, in geeigneter Umgebung ohne große wirtschaftliche Belastung künstlerisch wirken zu können. Hier können jeweils zwei Künstler*innen parallel wohnen und arbeiten.
Gemeinde Stuhr
Blockener Straße 6
28816 Stuhr
Tel. 04 21/56 95-244 (Nicole Sprich)
Fax 0421/56 95-296
Mail: n.sprich@Stuhr.de
Der Beginn des Stipendiums ist für den 1. August bzw. 1. Dezember vorgesehen.
Alle Infos unter https://www.stuhr.de