Kunst am Bau / im öffentlichen Raum

Wir weisen darauf hin, dass eingehende Ausschreibungen in der Regel nicht geprüft werden können und stets ohne Gewähr veröffentlicht bzw. weitergeleitet werden.
Wir bitten Sie folglich, vor Abgabe von Bewerbungen mit den ausschreibenden Institutionen oder Vereinen Kontakt aufzunehmen.

Neue Ausschreibungen werden in chronologischer Reihenfolge nach dem Bewerbungsschluss eingefügt.

OPEN CALL: KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM Tirol - FÖRDERSCHWERPUNKT 2026 SEELENSCHWITZEN

Seelenschwitzen beschreibt das Spannungsfeld zwischen Körperlichkeit, emotionaler Transformation, kollektiver Erfahrung und individueller Verarbeitung. Wie können soziale, psychische und politische Spannungsfelder sichtbar gemacht werden? Wer schwitzt – und warum? Wo brodelt Wut, Angst, Zuversicht, Hoffnung? Was bleibt zurück, wenn die Emotion verdampft? Und wie können wir uns über das gemeinsame „Schwitzen“ als Gesellschaft wieder näherkommen?
Kunst im öffentlichen Raum Tirol lädt unter dem Themenschwerpunkt Seelenschwitzen 2026 künstlerische Arbeiten aller Sparten – Intervention, Skulptur, Klang oder Performance – ein, den öffentlichen Raum in ein Spielfeld unterschiedlicher emotionaler und körperlicher Prozesse zu verwandeln.

Schlagwörter: Körperlichkeit – Emotionen – Spannungsfelder – Interventionen

EINREICHFRIST 17.08.2025

www.koer-tirol.at/ausschreibung/2026/

Neubau eines Forschungs- und Verwaltungsgebäudes für das Max Rubner-Institut (MRI) in Kiel

Am Standort Kiel des Max Rubner-Instituts (MRI) entsteht ein neues Gebäude für die Forschung. Der Neubau in direkter Nachbarschaft zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird notwendig, da die bisherige Liegenschaft an der Hermann-Weigmann-Straße nicht mehr den aktuellen Anforderungen an die moderne Forschung gerecht wird. Die Fertigstellung ist für Herbst 2028 geplant – dann wird das Bundesforschungsinstitut auf rund 12.000 Quadratmetern im Neubau weiterarbeiten. Der Neubau soll im Rahmen eines ÖPP-Projektes (Öffentlich-Private Partnerschaft) geplant, errichtet
und betrieben werden. Das Vergabeverfahren hierzu wird voraussichtlich im August 2025 abgeschlossen sein.

Ziel der ausgeschriebenen Wettbewerbe ist es, überzeugende künstlerische Entwürfe für den Foyer- und Eingangsbereich, die Aufenthalts- und Kommunikationsflächen sowie die Leitungsebene zu erhalten, die dem Anspruch der Baumaßnahme und den Kunststandorten angemessen sind und einen Beitrag zur Steigerung der Aufenthaltsqualität vor Ort darstellen.

kunst-am-bau.bundesimmobilien.de/

Bewerbungsfrist Arbeitsbereiche A und B 

26. August 2025, 16:00 Uhr

Aktuelle Ausschreibungen

Hier finden sich immer aktuelle Ausschreibungen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben: kunst-am-bau.bundesimmobilien.de

Leitfaden Kunst am Bau

Die Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei Baumaßnahmen des Bundes unterliegt entsprechenden Verfahrensregeln, die in der Richtlinie zur Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau), Anhang K 7 beschrieben sind. Ergänzend und konkretisierend wurde hierzu vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) 2005 der Leitfaden Kunst am Bau entwickelt. Er dient als Orientierungshilfe für alle Baumaßnahmen im Anwendungsbereich der RBBau und RZBau (einschließlich vom Bund geförderter Hochschulbauten) sowie für Baumaßnahmen des Bundes im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaftsmodelle (PPP). Der Leitfaden hat sich in der Praxis vielfach bewährt, gleichwohl erforderten rechtliche, strukturelle und organisatorische Änderungen im Bundesbauwesen seine Überarbeitung und Fortschreibung.

Der nun aktualisierte Leitfaden Kunst am Bau verdeutlicht den baukulturellen Anspruch des Bundes als Bauherr und verbindet ihn mit der Notwendigkeit qualifizierter und praktikabler Verfahren. Dies gilt sowohl für die Realisierung neuer Kunst am Bau als auch für den nachhaltigen Umgang mit bestehender Kunst am Bau, die angemessen zu unterhalten und zu dokumentieren ist.

Download und weitere Infos unter:

https://www.bbr.bund.de