Wir weisen darauf hin, dass eingehende Ausschreibungen in der Regel nicht geprüft werden können und stets ohne Gewähr veröffentlicht bzw. weitergeleitet werden.
Wir bitten Sie folglich, vor Abgabe von Bewerbungen mit den ausschreibenden Institutionen oder Vereinen Kontakt aufzunehmen.
Neue Ausschreibungen werden in chronologischer Reihenfolge nach dem Bewerbungsschluss eingefügt.
Der Fonds Soziokultur startet eine neue Ausschreibungsrunde für die beiden Förderprogramme
Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen.
Vom 02. April bis 02. Mai 2023 sind Kulturschaffende und Einrichtungen der Soziokultur, der Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit aufgerufen, ihre innovativen und partizipativen Projektvorhaben einzureichen.
Die Ausschreibungen sind themenoffen und bieten Raum für kreative Ideen, die mit künstlerischen Mitteln und aktiver Mitwirkung der Gesellschaft aktuelle Themen bearbeiten.
Wie lässt sich die Gesellschaft mit Kultur gestalten? Welche Ideen haben Anwohner*innen etwa zu mehr Fairness, Mangel an Fachkräften, Mobilität oder Aggressionen und Langeweile? Wie lassen sich derartige Fragen auf ungewöhnliche Art etwa mit Tanz, Poetry, Clips, Games oder alten Kassettenrekordern bearbeiten?
Mit der Allgemeinen Projektförderung unterstützt der Fonds Soziokultur zweimal jährlich modellhafte, zeitlich befristete und partizipative Projekte, die von Initiativen und Einrichtungen der freien Kulturarbeit, der kulturellen Bildung und der Soziokultur durchgeführt werden. Dabei können bis zu 80% der Gesamtkosten und bis max. 30.000 Euro beantragt werden. Die Projekte dürfen frühestens Mitte Juli 2023 beginnen und können jahresübergreifend gefördert werden.
Das Förderprogramm U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen ermöglicht jungen Menschen, kreative Projektideen gemeinsam mit anderen zu entwickeln und umzusetzen. Unterstützt werden experimentierfreudige und partizipative Kulturprojekte mit zeitlicher Begrenzung und unter eigener Verantwortung junger Kulturschaffender im Alter von 18 bis 25 Jahren. Diese können mit bis zu 80% der Gesamtkosten und bis max. 4.000 Euro überjährig gefördert werden.
Die Antragstellung für beide Förderprogramme ist vom 02. April bis 02. Mai 2023 über das Online-Portal möglich. Unterstützung bei der Antragstellung bieten Online-Beratungen an folgenden Terminen:
Allgemeine Projektförderung: 20.03., 27.03., 03.04. und 17.04. – jeweils von 17 bis 18 Uhr.
U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen: 04.04. und 19.04. – jeweils von 17 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und die Anmeldung zu den Online-Beratungen unter fonds-soziokultur.de.
An alle in der Stadt- und Region Oldenburg (siehe Anhang Landkarte) lebenden und arbeitenden bildende Künstler, 20 Jahre Freundeskreis Bildende Kunst Oldenburg e.V.
Wir feiern 2023 unser 20jähriges Bestehen und möchten dies gemeinsam mit den Kunstschaffenden und Kunstinteressierten mit einer Ausstellung feiern.
Der Titel der Ausstellung lautet HOMMAGE an…
Die eingereichten Arbeiten werden von einer externen Jury einjuriert und die angenommenen Werke werden in der Zeit vom 14. Juli bis zum 6.8.2023 in der Maschinenhalle (ehemalige Bauwerkhalle) ausgestellt.
Ausschreibung und Bewerbungsformular befinden zum Download.
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 5.4.2023.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Teilnehmer der Ausstellung gebeten werden sich für Aufsichten zur Verfügung zu stellen. Es wird eine Liste mit den Ausstellungszeiten und der Bitte sich einzutragen bei Abgabe der Werke bereit liegen. Wir vom Freundeskreis haben nicht die Kapazitäten die Aufsichten gänzlich zu übernehmen, werden aber in der Lage sein, das ein oder andere Mal einspringen zu können.
Zusätzlich bitten wir darum die Bewerbungen in einen einfachen, nicht verstärkten (z.Bsp. mit Pappe) DIN 4 Umschlag zusenden, da es schon zu Einknicken und Einrissen in zu vollem Briefkassten gekommen ist
Auch dieses Jahr findet unser KUNSTSALON 2023 statt, allerdings wieder rein virtuell als SINE LOCO II.
U.a. wg. ministerieller Personalsituation konnten wir für 2023 noch keine präsentable Location für unsere Jahresausstellung, die zum 64 Mal stattfindet, festmachen.
Wie immer aber erscheint auch zu SINE LOCO II ein analoger Katalog und zum dritten Mal wird auch der auf € 1.000 dotierte Christine-Dobler-Grafikpreis vergeben.
Und auch die Rahmenbedingungen bleiben die gleichen und im Digitalen Universum besonders attraktiv:
– verringerte Teilnahmegebühr
– keine Verkaufsprovisionen
– Zugriff auf das Publikum und große Kundenpool der FMDK und des Münchner Kunstsalons
– 6 Monate Laufzeit der Ausstellung
– realer Katalog in bewährter hoher Qualität mit ISBN Anmeldung und Verlagsveröffentlichung
– Christa-Dobler-Grafikpreis in Höhe von 1.000,00 Euro
– hohe Klickzahlen auf der Ausstellungsseite des KUNSTSALON fmdk-kunstsalon.de
– direkte Vernetzung zu den Künstler*innen und ihren Webpräsentationen bei gleichzeitigem Zugriff auf die Kunden und treuen Anhängerinnen des KUNSTSALON
– ausreichend Platz bei der Präsentation der ausgewählten Werke.
Der virtuelle SINE LOCO 2022 hat es bereits bewiesen: Hohe Klickzahlen und viele zahlreiche Verkäufe, von denen wir Rückmeldungen erhalten haben, sind die Belohnung für die Teilnahme.
Die Unterlagen zur Einreichung sind als PDF-Dokument dieser Mitteilung angehängt.
Außerdem stehen die Formulare und Ausstellungsbedingungen sowie Antworten auf die häufig gestellten Fragen (FAQ) auf der website der FMDK e.V. (www.fmdk.de) zum Download bereit.
Einsendeschluss der Einreichungen ist der 30. März 2023.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen die Unterlagen in der Geschäftsstelle FMDK e.V. c/o Ninon Voglsamer, Rablstr. 20, 81669 München vorliegen.
Was ist Farbe und wie entsteht sie? Wie wirken Farben auf den Geist, beeinflussen Stimmungen? Kann Farbe auch ein Klang oder Duft sein?
Die Ausstellung der Detmolder Kunsttage 2023 soll sich rund um die Farbe(n) drehen. Um Farbsymbolik und Farbwirkung und Fragen wie: können Farben manipulieren? Wecken Farben Erinnerungen? Wie beeinflussen sie die psychische Verfassung? Wie änderte sich der Blick auf eine Farbe im Lauf von Jahren und Jahrhunderten? Farben in Malerei und Mode, Skulptur und Fotografie, Film und Animation, Druckgrafik und Installation. Für die Ausstellung der Detmolder Kunsttage 2023 freuen wir uns auf ihre Arbeiten zum Thema.
Unsere Ausschreibung richtet sich vorrangig an Studenten und junge Absolventen der Kunsthochschulen, es gibt jedoch keine Altersbeschränkung.
Die Anzahl der eingereichten Arbeiten wird freigestellt. Die eingereichten Werke sollten zur Ausstellung verfügbar sein.
Die Ausstellung wird vom 08.09.2023 bis zum 15.09.2023 in der Stadthalle
Detmold stattfinden.
Bewerbungen zum Thema sollen mit eindeutigen Darstellungen der Arbeiten (Fotos, Konzeptbeschreibungen, Abbildungen, Videos, etc.) sowie einer künstlerischen Vita und einem Lebenslauf digital oder per Post
bis zum 03. April 2023 eingereicht werden.
Weitere Angaben zum Bewerbungsverfahren können Sie unserer Internetseite www.kunstmarkt-detmold.de entnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Kunstmarkt Detmold e.V.
info@kunstmarkt-detmold.de
Bis zum 1. Mai können sich professionelle Künstlerinnen und Künstler in der BBK-Galerie Oldenburg für eine Ausstellung im Ausstellungsjahr 2024 bewerben.
Die Galerie liegt in einem historischen Gebäude in der Oldenburger Innenstadt.
Der BBK übernimmt die Gestaltung und den Druck der Einladungskarten und Plakate zur Ausstellung. Eine erfahrene Ausstellungsleitung wird die Auf- und Abbauarbeiten unterstützen.
Die Ausstellungsjury erwartet eine Mappe mit aussagekräftigen Werkfotos und Angaben zur Technik, Format und Entstehungsjahr, sowie eine künstlerische Vita und kurze erläuternde Texte zum Werk.
Die Bewerbung sollte – wenn möglich – digital erfolgen. Wir bitten darum, die Unterlagen als JPG oder PDF per Mail an das BBK-Büro zu senden. Die Daten dürfen die maximale Größe von 14 MB nicht überschreiten.
Die Galerie steht für alle gängigen Sparten der bildenden Kunst zur Verfügung.
Es können Ausstellungskonzepte oder Werkbeispiele vorgeschlagen werden, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
Die Jury behält sich wegen der begrenzten Anzahl der jährlichen Ausstellungen vor, einzelne Bewerbungen ggf. zu Gemeinschaftsausstellungen zusammenzustellen. Rückfragen zu Jury-Entscheidungen werden nicht beantwortet.
Bitte senden Sie analoge Bewerbungsunterlagen mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag bis zum 1. Mai 2023 an die folgende Adresse:
BBK-Oldenburg, Geschäftsstelle, Peterstr.1, 26121 Oldenburg
Digitale Bewerbungen an: galerie@bbk-oldenburg.de
Stichwort 2024
Tel. 0441- 25280
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb „VielfALT“ ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen.
Der Fotowettbewerb VielfALT richtet sich sowohl an Profis als auch Amateure. Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023. Insgesamt sind Geldpreise im Gesamtwert von 19.000 Euro zu gewinnen. Der Fotowettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Alle Informationen finden Sie unter www.bagso.de/fotowettbewerb.
Am zweiten Augustwochenende (12./13.08.2023) findet auf Schloss Clemenswerth bereits zum 14. Mal der Kunstmarkt ParkArt statt. Mit seinen zahlreichen Ausstellern und den vielen tausenden Besuchern gehört die Veranstaltung seit 2009 zu den Publikumsmagneten im Jahresprogramm des Museums.
Künstler*innen sind eingeladen, sich für den zweitägigen Kunstmarkt zu bewerben. Die Veranstaltung richtet sich an Kunstschaffende mit Werken aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik, Keramik und Glas sowie Fotografie, Mixed-Media, Videokunst und Installationen. Das Zusammentreffen der verschiedenen Künste vor barocker Kulisse macht das Besondere aus. Neben seiner Ausstellungsreihe ForumFormClemenswerth bietet das Museum mit ParkArt ein weiteres Forum für zeitgenössische Kunst. Gleichzeitig ist ParkArt auch ein Markt, auf dem Besucher Kontakt mit den Künstlern haben und Lieblingsstücke erwerben können. Live-Musik, kulinarischen Angeboten, Schlossbesichtigungen, Kinderaktionen sowie eine regionale und überregionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit runden das Event ab.
Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei: Ramona Krons, Tel. 05952 / 93 23 – 21, krons@clemenswerth.de.