Eine Info-Veranstaltung für Künstler:innen und Kunstpädagog:innen
Im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen
Der Senator für Kultur kann für bremische Akteur:innen die Umsatzsteuerbefreiung nach §4 Nr. 20a, §4 Nr. 21b und §4 Nr. a bb Umsatzsteuergesetz bescheinigen. Es ist dann in einem zweiten Schritt das Finanzamt, das von der Umsatzsteuer befreit.
Wie es genau funktioniert und was ihr dabei beachten müsst, erzählt euch Tabea Nicolaysen, Mitarbeiterin des Senators für Kultur am 14. November von 12-13.30 Uhr.
Es gibt Zeit für Fragen zu dem Thema!
Alle Infos unter https://lafdk-bremen.de
Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen
Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen. In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.
Die Workshops in der Übersicht:
Social Media Marketing
| Mi., 01. und Do., 02.11.2023 | Referentin: Katrin Adler Portfolio
| Mi., 29.11. und Mi., 06.12.2023 | Referentin: Carolin Kapp
Homepage
| Mi., 11.01. und Do., 12.01.2024 | Referentin: Katrin Adler
Virtuelle Welten in der Kunst
| Do., 15.02.2024 | Referent:innen: Ninu und Savo Dramis Urheberrecht im Netz
| Mi., 13.03.2024 | Referentin: Jule Körperich
Kunst und Künstliche Intelligenz
| Do., 04.04.2024 | Referentin: Kathi Schulz
Achtung: Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Workshop-Beginn.
Ort: Alle Workshops finden mit freundlicher Unterstützung im Zentrum für Kunst im Tabakquartier statt: Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen
Anmeldung: an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und Arbeitsbeispielen
Detaillierte Workshop-Informationen:
landesfrauenrat-bremen.de und kuenstlerinnenverband.de
Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Für einen intensiven Einstieg in den Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte lädt der CED zu Seminaren im Juni ein.
In Präsenz in Köln oder online werden die Förderkriterien vertieft und die einzelnen Schritte der Antragstellung durchgearbeitet.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen und Projekte, die eine Antragsstellung im Rahmen des nächsten Calls (Frist: Winter 2023) planen oder auf der Suche nach Förderung für eine konkrete, europäisch angelegte Projektidee sind.
Falls Sie erst einmal herausfinden wollen, ob der Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte für Ihre Ideen in Frage kommt, schauen Sie sich das neue Erklärvideo auf youtube an!
Der Berufsverband veranstaltet in der Regel zweimal im Jahr mit seinen Kooperationspartnern Informationsabende zu den Themen KSK, Altersvorsorge, Antragsstellung, VG Bild Kunst usw.
An dieser Stelle werden aktuelle Angebote publiziert.
Eine Vielzahl an Informationen zur Aus- und Weiterbildung finden sich dauerhaft auf der Seite des BundesBBKs unter:
www.bbk-bundesverband.de/beruf-kunst/ausbildung-und-bildung
Monatliche, offene Beratungsangebote in juristischen und steuerlichen Fragen
Der Berufsverband unterstützt professionelle Künstler*innen seit 2020 mit zwei regelmäßig veranstalteten Beratungsangeboten in den Bereichen Recht und Steuern.
Viele Probleme lassen sich lösen, bevor sie teuer werden. Für Mitglieder des BBK Bremen gibt es daher ab sofort die Möglichkeit, schnell und unbürokratisch im Rahmen einer kostenlosen monatlichen Sprechstunde Rat zu erhalten.
Es wird um Anmeldungen gebeten unter office@bbk-bremen.de
Jule Körperich ist seit 2005 Rechtsanwältin in Bremen. Sie studierte zudem Freie Kunst an der Hochschule für Künste Bremen und arbeitet als Trickfilmerin. Daher kennt sie den Kulturbetrieb auch als Akteurin und die typischen Probleme von Kulturschaffenden. Sie berät Akteur:innen, Unternehmer:innen und Institutionen aus Kunst und Kultur rund um ihren Beruf. Dazu gehört Verhandeln von Verträgen in Bezug auf Herstellung, Ausstellung oder Verkauf von Kunst und alle Fragen rund um Veranstaltungen, Lizenzen, Internetauftritte, KSK, Gema und andere Verwertungsgesellschaften, Ateliermietvertrag, Persönlichkeitsrechte, Abmahnungen, Inkasso etc.
Sprechstunde je nach Vereinbarung persönlich, onilne oder telefonisch.
Voranmeldungen unter office@bbk-bremen.de
Frank Buckwitz ist seit 2001 Steuerberater und arbeitet seit 2015 in eigener Kanzlei in Bremen. Zu seinem Tätigkeitsfeld gehört die steuerliche Betreuung und Beratung von kleinen und mittelständische Unternehmen aller Rechtsformen sowie von Privatpersonen.
Er ist schon seit vielen Jahren Mitglied im Prüfungsausschuss für Steuerberater in Bremen und in seiner Freizeit neben dem Klavierspielen begeisterter Ruderer.
„Wer, wenn nicht ich, soll das verstehen!“ Er versteht es u.a. als seine Aufgabe seine Mandanten durch das komplexe Steuerrecht zu navigieren. Deshalb bietet er auch ab 2021 eine monatliche Sprechstunde beim BBK an, umso unkompliziert mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Sprechstunde im Büro des BBK im Künstlerhaus am Deich immer am ersten Mittwoch im Monat
15:00 – 17:00 Uhr oder in der Kanzlei in der Hollerallee oder coronabedingt online
Voranmeldungen bitte unter: office@bbk-bremen.de
Hier finden Sie den vom BBK-Bundesausschuss beschlossenen LEITFADEN HONORARE für Bildende Künstlerinnen und Künstler zum Download.
Mit der „Leitlinie Ausstellungsvergütung 2021“ bietet der BBK Bundesverband Künstler*innen eine Verhandlungsgrundlage und weist Veranstalter*innen und Institutionen den Weg zur angemessenen Vergütung der Leistungen von Künstler*innen im Zusammenhang mit Ausstellungen. Die von der Kulturministerkonferenz installierte Kommission zum Thema Mindesthonorare für Künstler:innen bezieht sich ausdrücklich auf die Leitlinie des BBK.
Hier finden Sie den Leitfaden zum Download.