Wir weisen darauf hin, dass eingehende Ausschreibungen in der Regel nicht geprüft werden können und stets ohne Gewähr veröffentlicht bzw. weitergeleitet werden.
Wir bitten Sie folglich, vor Abgabe von Bewerbungen mit den ausschreibenden Institutionen oder Vereinen Kontakt aufzunehmen.
Neue Ausschreibungen werden in chronologischer Reihenfolge nach dem Bewerbungsschluss eingefügt.
Für den Neubau Sporthalle West in Landau wird eine künstlerische Ausgestaltung im Außenbereich ausgelobt.
Die Idee ist, dass im Außenbereich der Sporthalle ein Trinkbrunnen als zentraler Anlaufpunkt geschaffen wird.
Bewerbungsschluss 10. Oktober 2023
Alle Infos unter https://kunstundbau.rlp.de
Die Richard Borek Stiftung schreibt einen offenen künstlerischen Wettbewerb (alle Gattungen und Medien) zur Gestaltung des Eingangsbereichs von Sankt Leonhard in Braunschweig aus. Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Bildende Künstler und Designer. Der zu gestaltende Eingangsbereich liegt prominent im Schnittpunkt zweier vielbefahrener Straßen (an der Kreuzung St. Leonhard und Leonhardstraße) und bildet somit sowohl das Eingangstor als auch die Visitenkarte des dahinter liegenden Areals.
Vergeben werden drei Preise: 1. Preis 5.000 €; 2. Preis 2.500 €; 3. Preis 1.000 €. Die Ausloberin verfolgt das Ziel, den ausgewählten Entwurf zu realisieren. Genauere Informationen entnehmen Sie gern dem angehängten Ausschreibungstext.
Bewerbungen richten sich an die Mailadresse wettbewerb-qsl@richard-borek-stiftung.de.
Der Einsendeschluss ist der 30. Oktober 2023.
Ausschreibung zum Download
Mehr Infos unter https://www.der-loewe.info/im-quartier-st-leonhard-wird-die-zukunft-der-sozialen-grossstadt-gelebt
Kunst am Bau hat beim Bund eine lange Tradition. Als künstlerische Aufgabe mit unmittelbar öffentlichem Bezug ist sie ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Bauherrenaufgabe. Kunst am Bau setzt sich mit Ort und Raum, Inhalt und Funktion der Bauaufgabe auseinander. Sie kann einen Bau unterstreichen oder auf ihn reagieren, Akzeptanz und Identifikation fördern, Öffentlichkeit herstellen und Standorten ein zusätzliches Profil verleihen.
Die Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei Baumaßnahmen des Bundes unterliegt entsprechenden Verfahrensregeln, die in der Richtlinie zur Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau), Anhang K 7 beschrieben sind. Ergänzend und konkretisierend wurde hierzu vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) 2005 der Leitfaden Kunst am Bau entwickelt. Er dient als Orientierungshilfe für alle Baumaßnahmen im Anwendungsbereich der RBBau und RZBau (einschließlich vom Bund geförderter Hochschulbauten) sowie für Baumaßnahmen des Bundes im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaftsmodelle (PPP). Der Leitfaden hat sich in der Praxis vielfach bewährt, gleichwohl erforderten rechtliche, strukturelle und organisatorische Änderungen im Bundesbauwesen seine Überarbeitung und Fortschreibung.
Der nun aktualisierte Leitfaden Kunst am Bau verdeutlicht den baukulturellen Anspruch des Bundes als Bauherr und verbindet ihn mit der Notwendigkeit qualifizierter und praktikabler Verfahren. Dies gilt sowohl für die Realisierung neuer Kunst am Bau als auch für den nachhaltigen Umgang mit bestehender Kunst am Bau, die angemessen zu unterhalten und zu dokumentieren ist.
Download und weitere Infos unter: