Kunst am Bau

Wir weisen darauf hin, dass eingehende Ausschreibungen in der Regel nicht geprüft werden können und stets ohne Gewähr veröffentlicht bzw. weitergeleitet werden.
Wir bitten Sie folglich, vor Abgabe von Bewerbungen mit den ausschreibenden Institutionen oder Vereinen Kontakt aufzunehmen.

Neue Ausschreibungen werden in chronologischer Reihenfolge nach dem Bewerbungsschluss eingefügt.

Eine Skulptur für Ribbeck

Kulturstiftung Havelland lobt Kunstwettbewerb aus


In Ribbeck, dem kleinen an der B 5 bei Nauen gelegenen Dorf, dreht sich vieles um einen Birnbaum. Der deutsche Dichter Theodor Fontane setzt dem Ort im Jahr 1889 ein literarisches Denkmal mit seiner Ballade von dem Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, der freigiebig Birnen an die Dorfkinder verteilte.
Vor dem Hintergrund dieses Gedichtes ruft die im Schloss Ribbeck beheimatete Kulturstiftung Havelland jetzt zu einem Skulpturenwettbewerb auf.

Gesucht wird ein zu schaffendes Kunstwerk, dass an der Mündung der Bundesstraße B 5 zur Theodor-Fontane-Straße dauerhaft einen wesentlichen Akzent zur Wahrnehmung des Dorfes entfalten soll.
„Das Kunstwerk wird auf einer Sichtachse mit dem Schloss Ribbeck errichtet und einen ersten Eindruck von der Magie des Ortes und seiner bis heute lebendigen Geschichte erzählen“, erläutert der Vorsitzende der Kulturstiftung Havelland, Landrat Roger Lewandowski, das Anliegen des Wettbewerbs.

Drei Geldpreise werden vergeben. Der Sieger erhält 3.000 Euro, der zweite 1.500 und der drittplatzierte 1.000 Euro.

Teilnehmen können an dem Wettbewerb alle freischaffenden, haupterwerblich bildhauerisch arbeitenden Künstlerinnen und Künstler. Ein entsprechender Nachweis der Professionalität, wie ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder Mitgliedschaft in einem Berufsverband, ist erforderlich.
„Dem Gewinner, dessen Projekt zur Realisation kommt, stehen insgesamt 30.000 Euro zu Verfügung, hier wird dann das Preisgeld mit eingerechnet“, führt der Vorsitzende Roger Lewandowski weiter aus.

Die Entscheidung über den Zuschlag fällt eine Jury mit Vertretern der Stiftung, der Lokalpolitik und externen Kunstverständigen.
Die Art der Arbeit und die eingesetzten Materialien bleiben dem Künstler/der Künstlerin weitestgehend vorbehalten. Da die Skulptur im Außenbereich platziert wird, muss sie bauqualitativ Witterungseinflüssen standhalten und von hinreichender Größe und Stabilität sein.

Die zur Verfügung stehende Grundfläche für die Skulptur beträgt ca. 9 m², die Gesamthöhe sollte vier Meter nicht überschreiten.

Einsendeschluss für die Wettbewerbsarbeiten ist der 31. März 2023, die Umsetzung des Projekts soll bis zum 28. September 2023 erfolgen.

Kontakt
Kulturstiftung Havelland
Theodor-Fontane-Straße 10

14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237/859055

Fax: 033237/859056

E-Mail: info@kulturstiftung-havelland.de


www.kulturstiftung-havelland.de/kunstwettbewerb

 

Leitfaden Kunst am Bau

Die Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei Baumaßnahmen des Bundes unterliegt entsprechenden Verfahrensregeln, die in der Richtlinie zur Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau), Anhang K 7 beschrieben sind. Ergänzend und konkretisierend wurde hierzu vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) 2005 der Leitfaden Kunst am Bau entwickelt. Er dient als Orientierungshilfe für alle Baumaßnahmen im Anwendungsbereich der RBBau und RZBau (einschließlich vom Bund geförderter Hochschulbauten) sowie für Baumaßnahmen des Bundes im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaftsmodelle (PPP). Der Leitfaden hat sich in der Praxis vielfach bewährt, gleichwohl erforderten rechtliche, strukturelle und organisatorische Änderungen im Bundesbauwesen seine Überarbeitung und Fortschreibung.

Der nun aktualisierte Leitfaden Kunst am Bau verdeutlicht den baukulturellen Anspruch des Bundes als Bauherr und verbindet ihn mit der Notwendigkeit qualifizierter und praktikabler Verfahren. Dies gilt sowohl für die Realisierung neuer Kunst am Bau als auch für den nachhaltigen Umgang mit bestehender Kunst am Bau, die angemessen zu unterhalten und zu dokumentieren ist.

Download und weitere Infos unter:

https://www.bbr.bund.de