Nachrichten

Offenes Projektbüro im RAUMPRO – Projektraum für Kunst

mittwochs-samstags, 12-18 Uhr

Vom 01.-17.06. öffnen wir erstmalig die Türen vom „raumPRO – Projektraum für Kunst“! Im offenen Projektbüro entstehen Arbeits-, Gesprächs- und Werkelsituationen, die sowohl die Stadtöffentlichkeit als auch am Raum interessierte Künstler:innen willkommen heißen.

Programme und Konzepte können kennengelernt und debattiert, die Räume erkundet, Fragen zum laufenden OPEN CALL und zum weiteren Vorgehen gestellt werden.

Das raumPRO-Team ist vor Ort, um auch über die Künstler:innenverbände BBK + GEDOK Bremen ins Gespräch zu kommen.

Den aktuellen OPEN CALL für bildende Künstler:innen findet auf unserer Homepage: www.raumpro-bremen.de

Achtung: Es gibt Änderungen im OPEN CALL: bis zum Bewerbungsschluss 30.06.2023 wird nicht nur für den Zeitraum September/Oktober einjuriert, sondern bis Mitte Dezember 2023.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

raumPRO – Projektraum für Kunst 
Knochenhauerstraße 41/42 
28195 Bremen 

raumpro@kuenstlerinnenverband.de

alabaster_und von horizonten startet neu mit dem 4. Film-Set

Das Projekt startet neu mit dem 4. Filmset – am alten Standort in der Knochenhauerstraße 41 – 42

am Mittwoch 07.06.2023 um 17 Uhr

im neuen Zusammenhang und Raumnutzung – jetzt im Schaufenster des „raumPRO – Projektraum für Kunst“ ein Gemeinschaftsprojekt der Künstler:innenverbände BBK + GEDOK Bremen

Kunst lebt davon, sichtbar zu sein und wahrgenommen zu werden. War die Sichtbarkeit der Kunstszene, gerade die der Bildenden Kunst, während der Pandemiezeit noch stark eingeschränkt, hat Corona für die gesellschaftliche Kommunikation einen großen Sprung in die digitale Welt bewirkt. Für die Kunst eröffnete dies die Entwicklung neuer Sichtbarkeitsformate, um die Präsenz zu erweitern und den Zugang zu künstlerischen Formaten im innerstädtischen Raum auch und gerade für Menschen zu ermöglichen, die nicht explizit in Ausstellungsräume gehen.

Die Film-Sets wechseln 14-tägig.

Das digitale Innenstadtprojekt für die Bildende Kunstszene wird gefördert vom Senator für Kultur. 
 

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung »Digitales Archivieren« für Bildende Künstler*innen am 8. Juni 2023, um 18.30 Uhr

Wollt ihr Kunstgeschichte schreiben und euer künstlerisches Werk in einem
digitalen Werkverzeichnis für euch und die Nachwelt sichern?

Es ist soweit, die Künstlerdatenbank für Bremer Künstler und Künstlerinnen wird freigeschaltet.

Herzliche Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung
„Digitales Archivieren für Bildende Künstler und Künstlerinnen in kuniweb“
am 8. Juni 2023, um 18.30 Uhr im ZfK- Zentrum für Kunst im Tabakquartier Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen

Bildende Künstlerinnen und Künstler prägen die Kulturlandschaft unserer Stadt und der Region nachhaltig. Lebenslang schaffen sie mit ihrer Kreativität beträchtliche Werke. Diese gilt es zu bewahren und der Öffentlichkeit auch überregional dauerhaft zugängig zu machen. Deswegen haben das bremer forum für nachlässe von künstlerinnen und künstlern/bffkn und der Berufsverband Bildender Künstler*innen Bremen /BBK und der Senator für Kultur Bremen entschieden, sich der „Künstlerdatenbank und dem Nachlassarchiv Niedersachsen“ anzuschliessen zu einem nunmehr erweiterten Portal „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen- Bremen“.

Das Portal wurde ursprünglich 2017 als Einrichtung des Bundes bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen BBK e.V., des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Verbundzentrale des GBV (VZG) gegründet. Die dazugehörende wissenschaftlich basierte Datenbank kuniweb stellt Museen, öffentlichen Sammlungen und Künstlerinnen und Künstlern sowie deren Erben lang- fristig und gesichert eine Datenbasis zur Verwaltung und Präsentation ihrer Werke zur Verfügung.

Ab sofort haben professionelle Bremer Künstlerinnen und Künstler oder deren Erben die Möglichkeit die Datenbank zu nutzen. Sie können barrierefrei und kostenlos ihre künstlerischen Werke in einem nur ihnen zu- gänglichen digitalen Werkverzeichnis selbständig anlegen, kontinuierlich erweitern und verwalten. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, ausgewählte Werke im öffentlich zugänglichen Portal zu präsentieren.

Auf der Veranstaltung sprechen:


Grußwort: Nicole Nowak, Zentrum für Kunst


Rose Pfister, bremer forum für nachlässe von künstlerinnen und künstlern/bffkn


Dr. Veronika Wiegartz, Gerhard Marcks Haus Bremen


Antje Schneider, Berufsverband Bildender Künstler*innen Bremen/BBK


Rüdiger Stanko, Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen BBK e.V

bffkn – bremer forum für nachlässe von künstlerinnen und künstlern e.V. V.i.S.d.P: Rose Pfister- Vorstandsvorsitzende bffkn

Weiter Informationen:
bremer forum für künstlerische nachlässe – bffkn, info@forum-kuenstlernachlaesse-bremen.de

Fünf Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen von bildenden Künstler:innen in Bremen

Ein Positionspapier des Berufsverbandes Bildender Künstler*innen Bremen, des Künstlerinnenverbandes Bremen GEDOK, der Hochschule für Künste, des Künstlerhauses Bremen, der Galerie Mitte, des Güterbahnhofs Bremen – Areal für Kunst und Kultur

zum Download

50 Jahre BBK Bundesverband

„50 Jahre zurückgeschaut – da ist viel passiert!“ Der Kurzfilm Zukunft, Kunst, Arbeit – 50 Jahre BBK Bundesverband, hergestellt von Kante Film aus Leipzig, gibt einen Überblick über Geschichte, Arbeit und Aufgaben des 1972 gegründeten Dachverbandes. In Interviews kommen Zeitzeug:innen, Künstler:innen und Vorstandsmitglieder des Bundes- sowie der Landesverbände zu Wort. Der Film unterstreicht die Bedeutung des BBK Bundesverbandes bei der Vertretung der Interessen Bildender Künstler:innen bei so wichtigen Themen wie soziale Absicherung, angemessene Vergütung, Gleichstellung, Urheberrechten u. a.

Leitfaden Honorar

Hier finden Sie den vom BBK-Bundesausschuss beschlossenen LEITFADEN HONORARE für Bildende Künstlerinnen und Künstler zum Download.