Nachrichten

KUNST AM BAUM
Shopping days im RAUMPRO – Projektraum für Kunst

vom 14. - 22. Dezember 2023

Kunst trifft Waldatmosphäre im Weihnachtstrubel der Innenstadt:
Die Ausstellung KUNST AM BAUM versammelt vom 14.-22.12.2023 Werke von Bremer bildenden Künstler:innen am, unter oder neben dem Baum.

Der RAUMPRO – Projektraum für Kunst in der Knochenhauer Str. 41/42 wird zur waldigen Kulisse für die szenische Verkaufsausstellung mit Punsch und Waffeln.

Künstler:innen beraten beim Kunst(geschenke)kauf.
Ob kleine Edition, Multiples, Kunstdrucke, Skulpturales oder ein experimentelles Objekt als Hängung am Baum – eine breite Preisspanne ermöglicht das Fündigwerden auch bei kleinerem Portemonnaie.

Die neuen Errungenschaften können im Anschluss mit gestaltetem Papier verpackt werden.

Der Eintritt ist kostenfrei.  

Eröffnung: Donnerstag, den 14.12.2023, 18 Uhr

Öffnungszeiten: 15.12. – bis 22.12.2023, täglich 12-18 Uhr 

Sonderöffnung: Freitag, den 29.12.2023, 12-18 Uhr

KUNST AM BAUM ist die vorerst letzte Aktion im RAUMPRO – Projektraum für Kunst im Zentrum Bremens, den professionelle bildende Künstler:innen von Mai-Dezember 2023 bespielten. Mit großem Erfolg entstand ein sich ständig wandelnder Kunstraum direkt in der Fußgängerzone Bremens. Auf zwei Open Calls kamen über 100 Einreichungen, was den hohen Bedarf an einem solchen Raumangebot verdeutlicht. Insgesamt konnten 21 Projekte mit 75 beteiligten Künstler:innen realisiert werden.

Die Aktion KUNST AM BAUM und der RAUMPRO werden durch den Berufsverband bildender Künstler:innen (BBK) Bremen und dem Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK organisiert.

Weitere Informationen:

 

Teilnehmer*innen „Kunst am Baum“

Edda Akkermann, Anne Baisch, Heinrich Johann Behrends, Helga Beisheim, Nicole Benewaah, Alex Beriault, Monika B. Beyer, Sophia Bizet, Katja Blum, Mechtild Böger, Susanne Bollenhagen, Marion Bösen, Ulrike Brockmann, Kirsten Brünjes, Gisela Brünker, Cristina Collao, D.O.C.H., Gloria del Mazo, Akkela Dienstbier, Veronika Dobers, Gabriele Dodel, Friedrich Dörffler, Judith Dürolf, Evita Emersleben, Maite Ferreira, Joachim Fischer, Katina Georgoulas, Herwig Gillerke, Barbara Haiduck, Bettina Hauke, Bianca Hein, Marikke Heinz-Hoek, Werner Henkel, Renate Hesse, Renate Hoffmann, Peter John, Emese Kazár, Kira Keune, Carolin Klapp, Martin Koroscha, Jutta Kritsch, Junie Kuhn, Patricia Lambertus, Silvia Lauer-Schulz, Ulrike Leopold, Isolde Loock, Kathrin Lotz, Maria Mathieu, Silke Mohrhoff, Erika Plamann, Christian Plep, Elke Prieß, Edith Pundt, Edeltraut Rath, Sabine Schellhorn, Gertrud Schleising, Anja Schnaars, Susanne Schossig, Marina Schulze, Katrin Schütte, Danni Schwaag, Mareike Seegers-Herenda, Hassan Sheidaei, Sibylle Springer, Marina Steinacker, Annemarie Strümpfler, Stephan Thierbach, Silke Thoss, Milena Tzochkova, Lars Unger, Mia Unverzagt, Sabine van Lessen, Pia van Nuland, Doris Weinberger, Svenja Wetzenstein, Sabine Wewer, Gisela Winter, Conny Wischhusen, Arthur Zapf

alabaster_und von horizonten Film-Sets im RAUMPRO

Die Film-Sets von Monika B. Beyer wechseln 14-tägig.

Zu sehen im RAUMPRO in der Knochenhauerstr. 41.

15. Filmset, 08.11. – 22.11.2023
 
mit Arbeiten von:
 
Maria Mathieu
Mareike Seegers-Herenda
Silvia Lauer-Schulz
Maite Ferreira
Melanie Gruhl (@atelierblaugrau)
Katina Georgoulas
Paule Potulski
Natalie Andrée Thomkins
 
Ab 22.11. läuft das letzte Filmset
mit Arbeiten von
 
Clara Alisch
Thilini Zach
Elke Prieß
Nicole Benewaah
Beate C. Köhler
Anne Baisch

Fünf Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen von bildenden Künstler:innen in Bremen

Ein Positionspapier des Berufsverbandes Bildender Künstler*innen Bremen, des Künstlerinnenverbandes Bremen GEDOK, der Hochschule für Künste, des Künstlerhauses Bremen, der Galerie Mitte, des Güterbahnhofs Bremen – Areal für Kunst und Kultur

zum Download

50 Jahre BBK Bundesverband

„50 Jahre zurückgeschaut – da ist viel passiert!“ Der Kurzfilm Zukunft, Kunst, Arbeit – 50 Jahre BBK Bundesverband, hergestellt von Kante Film aus Leipzig, gibt einen Überblick über Geschichte, Arbeit und Aufgaben des 1972 gegründeten Dachverbandes. In Interviews kommen Zeitzeug:innen, Künstler:innen und Vorstandsmitglieder des Bundes- sowie der Landesverbände zu Wort. Der Film unterstreicht die Bedeutung des BBK Bundesverbandes bei der Vertretung der Interessen Bildender Künstler:innen bei so wichtigen Themen wie soziale Absicherung, angemessene Vergütung, Gleichstellung, Urheberrechten u. a.

Leitfaden Honorar

Hier finden Sie den vom BBK-Bundesausschuss beschlossenen LEITFADEN HONORARE für Bildende Künstlerinnen und Künstler zum Download.