Stipendien

Wir weisen darauf hin, dass eingehende Ausschreibungen in der Regel nicht geprüft werden können und stets ohne Gewähr veröffentlicht bzw. weitergeleitet werden.
Wir bitten Sie folglich, vor Abgabe von Bewerbungen mit den ausschreibenden Institutionen oder Vereinen Kontakt aufzunehmen.

Neue Ausschreibungen werden in chronologischer Reihenfolge nach dem Bewerbungsschluss eingefügt.

 

Curate! Kurator:innen-Stipendium für eine Gruppenausstellung im Künstlerhaus Dortmund

Das Künstlerhaus Dortmund schreibt das Kurator:innen-Stipendium „Curate!“ aus. Der Stipendiat / die Stipendiatin plant und setzt eine Gruppenausstellung um, die vom 2. Februar bis zum 17. März 2024 im Künstlerhaus Dortmund präsentiert wird. Der Stipendiat / die Stipendiatin wird in der Auf- und Abbauwoche der Ausstellung im Gästeapartment des Künstlerhauses wohnen und hat die Möglichkeit sich mit den Künstler:innen des Hauses zu vernetzen. Bewerber:innen jeden Alters, auch mit Kind(ern) sind willkommen.
 
Bewerbungsschluss 30. September 2023
 

Wilhelm-Morgner-Stipendium 2024

Das „Wilhelm-Morgner-Stipendium“ ehrt den 1917 im Alter von 26 Jahren gefallenen Soester Expressionisten Wilhelm Morgner, der als herausragender Künstler im 20. Jahrhundert gilt.
Mit der Ausschreibung dieses Stipendiums fördert ein Soester Initiatorenkreis junge Künstlerinnen und Künstler in ihrer individuellen künstlerischen Entwicklung, deren Intensität und Ernsthaftigkeit in der bisherigen Arbeit erkennbar sein soll.

Wir wünschen uns, dass die künstlerische Arbeit in der Zeit des Stipendiums auch von der Soester Öffentlichkeit wahrgenommen werden kann und dass die Ergebnisse bzw. Entwicklungen durch eine Ausstellung oder eine andere Präsentationsform nicht nur in Soest bekannt gemacht werden.
Das Kulturparlament Soest e. V. lädt dazu alle zwei Jahre in Kooperation mit einem Kreis von Soester Bürgerinnen und Bürgern, der Stadt Soest, der Ingrid-Kipper-Stiftung, den Stadtwerken Soest, der Bürgerstiftung Hellweg-Region und der Volksbank Hellweg e.G. bildende Künstlerinnen und Künstler zu einem Arbeitsaufenthalt ein.

Bewerbung bis zum 14. Oktober 2023

Alle Infos unter https://www.wilhelm-morgner-stipendium.de/

Kunststipendium Fast Forward!

Bewerbungsfrist verlängert bis 15. Oktober 2023!

Du bist schon länger künstlerisch unterwegs und möchtest die nächsten Schritte in Angriff nehmen? Doch Dir fehlt eine finanzielle und fachliche Unterstützung?

Dann solltest Du Dich auf das Fast Forward Stipendium bewerben. Solltest Du gewinnen, bekommst du für das gesamte Jahr 2024 eine monetäre Förderung. Es wird zusätzlich einen Förderpreis für den zweiten und dritten Platz geben.

Wie kannst Du teilnehmen?
Deine Bewerbung reichst Du in Form eines Online-Formulars mit einem fünfseitigen Portfolio im PDF-Format, das deine künstlerischen Themen und Qualifikationen abbildet, ein.

Das Formular und weitere Informationen findest du unter https://vskultur.de/fast-forward/

 

Atelierstipendium für bildende Künstlerinnen und Künstler 2024

Einmal jährlich vergibt der Senator für Kultur ein zwölfmonatiges Atelierstipendium inklusive eines monatlichen finanziellen Zuschusses für die künstlerische Arbeit an einen bildenden Künstler oder eine bildende Künstlerin, die in Bremen leben und arbeiten. Voraussetzung: deren Abschluss eines Kunststudiums an einer Kunstakademie beziehungsweise an einer vergleichbaren Einrichtung darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Ziel des Stipendiums ist es, junge Künstlerinnen und Künstlern beim Einstieg in das professionelle Berufsleben und bei der Vernetzung im Kunstbetrieb zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre künstlerische Arbeit hier vor Ort zu etablieren. Der Atelierplatz befindet sich im Künstlerhaus Bremen.

Der Bewerbungsschluss für das Atelierstipendium 2024 ist der 31. Oktober 2023.

Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier: Ausschreibung Atelierstipendium 2024

SchUM ARTIST IN RESIDENCE 2024

Ausgeschrieben werden bis zu drei Projektstipendien zur Realisierung
eines künstlerischen Vorhabens, das sich mit der Geschichte der SchUM-
Gemeinden und ihrem religiösen, kulturellen, geistigen und architektoni-
schen Erbe befasst.

Eine öffentliche Präsentation des abgeschlossenen Projekts wird ange-
strebt (Ausstellung, Konzert, Lesung, Aufführung usw.).
Es ist eine künstlerische Annäherung an das SchUM-Erbe gewünscht, wo-
bei Geschichte und Gegenwart des Judentums und seine Anschauungen
Berücksichtigung finden sollen.

Es wird von den Stipendiaten außerdem erwartet, dass sie die interes-
sierte Öffentlichkeit während ihres Aufenthalts in geeigneter Form, z. B.
in Werkstattgesprächen, an ihrer Arbeit und ihren Konzepten teilhaben
lassen.

Dabei sollen auch Jugendliche und Schulen angesprochen werden. Ein
Gedankenaustausch mit örtlichen Künstlerinnen und Künstlern sowie
kulturellen Einrichtungen ist ebenfalls wünschenswert.

Die Organisation von Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Pro-
jektstipendium erfolgt in Zusammenarbeit mit den Städten und der künst-
lerischen Leitung des Residenzprogramms.

Die Kommunikation erfolgt in der Regel in englischer Sprache, mit der ein
sicherer Umgang erwartet wird, oder, sofern möglich, in Deutsch.

Alle Infos zum Download

Bewerbungsschluss: 30. September 2023

Stipendium Akademie Schloss Solitude

Die Akademie Schloss Solitude freut sich, den Ausschreibungsbeginn der Solitude-Stipendien für den Zeitraum 2024 bis 2026 bekannt zu geben. Vom 1. September bis zum 30. November 2023 werden zum 19. Mal circa 65 Aufenthalts-Stipendien von sechs bis zwölf Monaten Dauer ausgeschrieben.

Bewerbungsschluss 30. November 2023

Alles Infos unter https://www.akademie-solitude.de/de/news/ausschreibung-der-solitude-stipendien-2024-2026/

Ein-Monat-Stipendium für Bildhauerei, Installation und Objektkunst - Künstlergut Prösitz

Symposium Künstlergut Prösitz

Das sächsische Künstlerhaus „Künstlergut Prösitz“ schreibt vierwöchige Teilnahmen an dem europaweit einmaligen Symposium innerhalb Mai bis Oktober jährlich aus.
Ziel des Symposiums ist es, professionellen Künstlerinnen bildhauerisches / installatives Arbeiten während der vier Arbeitswochen auf dem Künstlergut zu ermöglichen. Einmalig und besonders ist dabei, dass sich das Stipendium an Künstlerinnen wendet, die zugleich Mütter sind. Das Prösitzer Symposium erlaubt ihnen, die Kinder mitzubringen. Für die Kinder (maximales Höchstalter 12 Jahre) wird auf dem Künstlergut Prösitz während des vierwöchigen Residenzaufenthaltes eine Kinderbetreuung bereitgestellt. So können sich
die Frauen ihrer künstlerischen Arbeit widmen, mit Kolleginnen in der gleichen Lebenssituation in Austausch treten und sich auch ideal vernetzen.

Die Teilnehmerinnen des Symposiums werden durch eine Jury anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen ausgewählt. Entscheidend ist die künstlerische Qualität des Schaffens. Die Jury setzt sich aus den Stipendiatinnen des Vorjahres und einer Kuratorin (Kunsthistorikerin) zusammen. Dadurch bleibt die Jury unabhängig und die Stipendia-
tinnen erhalten durch ihre Mitwirkung (weitere) Juryerfahrung.

Bewerbungsschluss 30. November 2023

Alle Infos unter https://kuenstlergut-proesitz.de/index.php/en/ausschreibung

 

Kunststipendium Spiekerooger Zeltplatzresidenz

Im Juni 2024 geht das Kunststipendium Spiekerooger Zeltplatzresidenz bereits in die zehnte Runde!

Diesjähriges Thema: „aufbrechen“
Bewerbungsfrist: 05. Dezember 2023

Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer und rund drei Kilometer vom Dorfkern entfernt, liegt der Spiekerooger Zeltplatz – einer der schönsten Naturzeltplätze Europas. Ein Rückzugsort, der inspiriert! Hier bekommt man den Kopf frei für das Wesentliche. Seit Jahren nutzen Künstler*innen daher den Zeltplatz als Quelle ihrer Inspiration und Kreativität.

Dem möchte die „Spiekerooger Zeltplatzresidenz“ gerecht werden. Das Kunststipendium ermöglicht die Realisierung eines temporären Kunstprojektes, das im öffentlichen Raum stattfindet und auf soziale und ökologische Probleme aufmerksam machen und ein Bewusstsein dafür schaffen soll.

Für die Projektzeit auf der Insel, wird ein Zelt zur Verfügung gestellt, ebenso erhält der/die Gewinner*in eine finanzielle Förderung sowie umfangreiche Kommunikationsleistungen.

ZU DEN UNTERLAGEN UND WEITEREN INFORMATIONEN